Türkischer Römersalat

Botanischer Name
Latuca sativa provar. longifolia
Geschichte - Herkunft

Dieser Römersalat ist von Neubürgern aus der Schwarzmeerregion mit nach Hannover gebracht worden. Dort wie hier hat die Familie einen Garten bewirtschaftet und Gemüse angebaut. Da das Klima hier wie dort ähnlich ist - es gibt Winter mit Kälte und nicht zu heiße Sommer - haben viele ihrer Heimatsorten den Wechsel gut bewältigen können. Sie verfügen über einige Sorten, die auch an den Winter angepasst sind, wie eine buntblühende Zuckererbse und Salate, deren junge Pflanzen den Winter im Freiland verbringen und im Frühjahr schnell weiter wachsen. Der im Vermehrungsgarten erhaltene türkische Römersalat ist ein im Frühjahr und Spätsommer anzubauender Salat. Über Sommer geht Salat zu leicht in Blüte.

Mir hat der Römersalat bei einem Besuch im Garten der Familie, als mir alle Pflanzen bei einem Spaziergang vorgestellt wurden, auf Anhieb gefallen. Natürlich war es möglich davon Saatgut zu bekommen. Und so baue und erhalte ich seit einigen Jahren sowohl die Wintervariante "Glatter Wintersalat vom Schwarzen Meer" und die Sommervariante, den "Türkischen Römersalat", im Vermehrungsgarten. Die Sorte ist nicht nur schön, sondern zeichnet sich durch feste, knackige Blätter aus. Die Blätter schließen sich nicht, die Ernte kann auch blattweise von außen nach innen über einen längeren Zeitraum erfolgen, im Gemüsefach den Kühlschrankes hält sich der Salat einige Tage. Der Salat bringt also Qualitäten mit, die in der modernen Zeit und in der Großstadt gut zu gebrauchen sind. Es wäre verdammt schade, wenn er nicht weiter unsere Gärten und Salatschüsseln bereichern würde. Und die neuen Mitbürger sind stolz und froh etwas zur Bereicherung ihrer neuen Heimat beizutragen.
 

Beschreibung

Grüner, nicht schließender Römersalat mit festem Blatt. Der Salat sieht wie ein offener Trichter aus.

Anbau

Aussaat im Frühjahr ab Ende März bis Anfang Mai. Über Sommer geht Salat sehr schnell im Blüte. Die Jungpflanzen auf 25 cm Abstand pflanzen, gießen und mulchen. Düngung mit wenig Kompost.

Aussaat der Winterform im September, Auspflanzen bis Mitte Oktober, Pflanzen gehen klein in den Winter, kein Winterschutz, darunter besteht Gefahr der Fäulnis.

Vermehrung

Die schönsten und zuletzt in Blüte gehenden Pflanzen werden für die Vermehrung ausgewählt. Samenträger brauchen eine Stütze, da sie recht hoch werden. Salate sind Korbblüter, ähnlich dem Löwenzahn befinden sich die Samen unter weißen Schirmchen. Zum Glück fliegen sie nicht so schnell davon, aber man muss schon sehen, dass man die reifen Samen erntet. Die reifenden Samen müssen vor Nässe geschützt werden, da reife Samen durch Nässe verkleben und unbrauchbar werden.

Getrocknete Samen werden vom Pflanzenmaterial wie Blättern, Stängeln befreit und durch Wind (pusten) gereinigt.