Mitarbeiten im Vermehrungsgarten

Mitmachen, selbst machen, aktiv werden. 
Schon lange ist uns allen klar, ohne eigenes Engagement findet nicht die Entwicklung statt, die für die Zukunft gebraucht wird. Wer mitbestimmen will, was zukünftig auf den eigenen Teller kommt, wer alten, samenfesten Gemüse- und Kräutersorten weiterhin erleben und nutzen will, muss aktiv werden.

Mitmachen, selbst machen, aktiv werden
im Vermehrungsgarten geht auf unterschiedlicher Weise:
Weiterhin braucht der Vermehrungsgarten die tatkräftige Mitarbeit von engagierten BürgerInnen. An zwei Nachmittagen, dienstags und sonntags sind sie ab 14 Uhr im Vermehrungsgarten aktiv.  Vorkenntnisse und Wissen über Gartenarbeit, Gemüseanbau und Vermehrung sind sinnvoll, aber nicht Bedingung und können gelernt werden.
Neben der Beteiligung an der Gartenarbeit unterstützen die Ehrenamtlichen bei den Veranstaltungen des Vermehrungsgartens. Sie geben mit Saatgut und Pflanzen weiter, lernen die verschiedenen erhaltenen Sorten und Pflanzen kennen und entwickeln langsam Fachwissen. Die gemeinsame Gartenarbeit beginnt im März und endet im November.

Für ehrenamtlich Engagierte, aber auch interessierte Haus-, Kleingarten- und BalkongärtnerInnen findet im Frühjahr 2025 ein zweiteiliges Saatgutseminar statt.
Termine  26.2. und 5.3. 25 ab 18 Uhr im Seminarraum im Umweltzentrum in der Hausmannstr. 9 – 10.

Machen ist wie wollen nur krasser 
Wer sich eine Beteiligung vorstellen kann, sollte mutig und verlässlich sein können. Nur wenn regelmäßiges Kommen möglich ist, macht eine Einarbeitung und Mitarbeit Sinn. Der erste Schritt verlangt Mut, sich in eine fremde Gruppe zu wagen. Im letzten Jahr haben viele  diesen Mut nicht gehabt. Sie haben eine Einladung zur Mitarbeit nicht angenommen, sind nicht gekommen, haben sich nicht entschuldigt und erklärt.
In Zeiten, in denen vieles möglich ist, sollte eine Beteiligung möglichst oft Realität sein können. Wer regelmäßig kommen kann, sieht und erlebt den Wandel im Garten, kann immer mehr Aufgaben übernehmen, ist eine Entlastung und keine Belastung. Aus der Erfahrung wissen wir: In den beiden Gartenarbeitsgruppen werden neue Mitmachende schnell heimisch. Interessierte melden sich per Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de

Selber machen, aktiv werden
Immer mehr GärtnerInnen nutzen die samenfesten Sorten aus dem Vermehrungsgarten. Sie bauen sie an, genießen das Besondere in der Küche, lassen Saatgut für die nächste Saison reifen und werden selbstständiger und nicht weiter abhängig von den großen Saatgutkonzernen. All unsere Sorten sind samenfest und können also selbst vermehrt werden. In der Rubrik „Pflanzen“ gibt es Kulturanleitungen und Sortenbeschreibungen,  auch auf allen Saatguttüten wird über die Vermehrung informiert und angeregt selbst aktiv zu werden. 
Um verlässlicher im Erhalt zu werden, ist es wichtig Anbau und Entwicklung der einzelnen Sorten zu dokumentieren. Zur Unterstützung dieser wichtigen Arbeit stehen erste Beobachtungsbögen auf der Internetseite, bei „Pflanzen – Kulturanleitung Busch- und Stangenbohnen“. So kann die wichtige Arbeit weiter professionalisiert werden.

Unterstützung der Hauptakteurin und Zukunftssicherung
Der Vermehrungsgarten wird seit über zehn Jahren von mir, Kornelia Stock, geleitet. Ich bin für Planung von Anbau, Vermehrung, Weitergabe, der verschiedenen Sorten und Pflanzen, wie auch für die Gewinnung und Begleitung der ehrenamtlich Engagierten und die verschiedenen Veranstaltungen zuständig. Das ist großes Management. Für die Zukunft  versuche ich, eine Person zu finden, die mich unterstützt und in der Zukunft den Vermehrungsgarten weiterführen kann. Für diese Arbeit stehen Gelder zur Verfügung und ist die Begleitung der Einarbeitung selbstverständlich. Interessierte sollten körperlich fit sein und über Erfahrungen im Gemüseanbau und einige Kenntnisse über Vermehrung und Sorten verfügen.

Sachspenden
Viele Menschen haben Dinge, die sie weg geben und die wir gut gebrauchen können. Gelegentlich
werden Haushalte aufgelöst, vieles ist noch gut zu gebrauchen, zum Wegwerfen viel zu schade und
es ist die Frage, wohin damit? Fragen sie uns.
Geldspenden
Vermehrungsgarten Hannover e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.
Wenn Sie eine Spende auf unser Konto überweisen, nennen Sie bitte auch ihre Adresse, damit wir uns bedanken und Sie die Spendenquittung zugesendet bekommen können.
Konto bei der Hannoverschen Volksbank
IBAN: DE80 2519 0001 0928 4354 00, BIC: VOHADE2HXXX
Weiterhin wünschen wir uns Spenden für Personalkosten. Damit eine zweite,
sozialversicherungspflichtige Stelle für die Unterstützung und Entlastung der Hauptakteurin
schaffen werden kann und wir in Zukunft handlungsfähig bleiben.