Termine

17. September 2023 - 14:00 Uhr bis 17. September 2023 - 17:00 Uhr

Seit Jahren ist die Veranstaltung im Vermehrungsgarten Hannover ein  fester Termin für die Fans von samenfesten Gemüsesorten, besonderen Kräutern und kleinen Obstgehölzen. Ziel des Vermehrungsgarten ist die erhaltenen Sorten sollen wieder in den Haus-, Klein- und Balkongärten angebaut werden und so zur biologische Vielfalt beitragen.
 
Wir planen wieder eine große Tomatenausstellung. Weitere Sorten, die wir erhalten stellen wir mit Text und Foto vor.
Bei der Veranstaltung informieren wir besonders über den Anbau von Winterkulturen. Das sind z.B. Wintererbsen und -salate, - spinat, sowie Asiasalate, welche die Anbauzeit im Garten verlängern und spät oder früh in der Saison Ernte ermöglichen. Jetzt ist noch Zeit zum Aussäen. Der Johannislauch, eine frühe Zwiebel, steht auf der Roten Liste. Die Zwiebeln kommen im September in die Erde, damit sie zum nächsten Johanni geerntet werden können.

Wir geben Saatgut von Winterkulturen, seltenen Kulturen und allen erhaltenen Sorten weiter. So kann schon mit der Anbauplanung für das kommende Jahr begonnen werden. Saatgut kann auch ein Geschenk für befreundete GärtnerInnen werden. Weihnachten kommt ja immer so plötzlich. Eine Saatgutliste zur besseren Vorbereitung steht auf der Internetseite zum Herunterladen zur Verfügung. Sie kann auch per Mail bestellt werden. Besser geplant lässt sich die Zeit beim Saatgutstand verkürzen. Wir hoffen, dass bis dahin der Vermehrungsgarten-Kalender 2023 fertig ist und seinen Weg in viele Haushalte finden kann.

Auch Jungpflanzen von besonderen Kulturen und Kräuter, wie die Silphie, Ewiger Kohl, dalmatinischer Salbei, Taglilien, Schnittknolauch, Süßdolde und Olivenkraut werden weiter gegeben. Zwischenzeitlich verfügen wir über eine große Anzahl an Pflanzen, die gut Trockenheit vertragen.
 
Bei der Veranstaltung informieren wir bei Führungen über unsere Arbeit und Arbeitsweise. Wir arbeiten biologisch und betreiben aktiv Bodenpflege. BesucherInnen können davon lernen und sich gern etwas für den eigenen Garten abgucken.
Zu Gast ist in diesem Jahr Bernd Dannheim, der verschiedene Allium anbietet, Zierlauch und essbare Lauche. Die Firma Voelkel unterstützt uns mit samenfesten Gemüsesäften und Bio-Brause und bereichert die Veranstaltung. Der NABU informiert über seine Arbeit.
Im Garten stehen Bienenvölker, die bei uns und den Nachbarn für gute Befruchtung sorgen. Ob Einblicke in die Bienenkisten möglich sind, entscheidet das Wetter. Die BesucherInnen erhalten Informationen zum Leben der Bienen und können Honig erwerben.
Die meiste Arbeit im Vermehrungsgarten, auch diese Veranstaltung, wird ehrenamtlich erledigt, deshalb beschränken wir die Veranstaltung auf die Zeit von 14 – 17 Uhr.
Wir hoffen auf gutes Wetter und gutgelaunte BesucherInnen.

10. September 2023 - 10:00 Uhr bis 10. September 2023 - 17:00 Uhr

Am Sonntag den 10. September veranstaltet das Schulbiologiezentrum das Umweltforum und feiert sein Jubiläum, 140 Jahre für die Bildung im naturwissenschaftlichen Bereich. Der Vermehrung beteiligt sich mit einem Saatgutstand und zeigt die Vielfalt im Gemüsebereich.

18. August 2023 - 15:00 Uhr bis 18. August 2023 - 16:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

2. Juni 2023 - 15:00 Uhr bis 2. Juni 2023 - 16:30 Uhr

die monatliche Führung durch den Vermehrungsgarten findet im Rahmen Rendezvous im Garten statt.

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Zum Ende der Führung geben wird besondere Pflanzen und Honig weiter.

Für die bessere Planung bitten wir darum, melden Sie sich vorher per Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an.

19. Mai 2023 - 15:00 Uhr bis 19. Mai 2023 - 16:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Zum Ende der Führung geben wird besondere Pflanzen und Honig weiter.

Für die bessere Planung bitten wir darum, melden Sie sich vorher per Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an.

6. Mai 2023 - 10:00 Uhr bis 6. Mai 2023 - 14:00 Uhr

Ort:
Vereinsheim Kleingartenverein Linden e.V. (Ernst-Winter-Heim)
Am Lindener Berg 39, 30449 Hannover

KleingärtnerInnen geben überzählige Jungpflanzen, viele verschiedene Tomaten und Chilis,   geteilte Stauden und kleine Obstgehölze ab. Es gibt einjährige Sommerblumen und Pflanzen von besonderen Gemüsekulturen, Kräutern und Insektenpflanzen. Der  Vermehrungsgarten Hannover gibt Saatgut von Kulturen weiter, die jetzt noch gesät werden können, wie Bohnen, Erbsen, Salate, Gurken, Kürbisse und verschiedene Kräuter.
Imker vom Lindener Berg informieren über ihre Arbeit und geben Honig ab.
Ein kleines Cafe' ist Ort zum Treffen, Plaudern und Schnabulieren.

Kuchenspenden und Kuchenhunger unterstützen die Veranstaltung.
Rückfragen bitte an Kornelia Stock, Vermehrungsgarten@htp-tel.de

21. April 2023 - 15:00 Uhr bis 21. April 2023 - 16:30 Uhr

Zum erstem Mal in diesem Jahr findet eine Führung durch den Vermehrungsgarten statt.
Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Zum Ende der Führung geben wird besondere Pflanzen und Honig weiter.

Für die bessere Planung bitten wir darum, melden Sie sich vorher per Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an.

28. Februar 2023 - 18:00 Uhr bis 28. Februar 2023 - 20:30 Uhr

Die SüdamerikanerInnen, Tomaten, Chili und Paprika stehen bei vielen auf der Anbau-Wunschliste.
Wer besondere Pflanzen, Sorten im Garten, auf dem Balkon haben möchte, muss sich selbst kümmern. Viele scheuen davor zurück und müssen dann das nehmen, was auf der Pflanzenbörse übrig ist, was es auf dem Markt an Jungpflanzen gibt.
Damit mehr GärtnerInnen sich an den Anbau trauen, bieten wir ein Seminar dazu an.

Ort: Seminarraum in der Hausmannstr. 9 -10, 30159 Hannover
Teilnehmergebühr 10,- €
Anmeldung bis 22. Februar per Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de

 

19. Februar 2023 - 11:00 Uhr bis 19. Februar 2023 - 15:00 Uhr

Ort: "Schwanenburg" in Limmer, Wunstorferstr.14, 30453 Hannover
Eintritt 3,- €

Rechtzeitig vor Beginn der Gartensaison laden wir Sie ein sich mit Saatgut von samenfesten Sorten, z.B. Tomaten, Chili, Salate, Blattkohl, Gurken, Zucchini, Kürbisse, Bohnen.... zu versorgen. Wer besondere Kulturen oder Sorten anbauen möchte, muss sich selbst kümmern.  Angeboten werden samenfeste Sorten vom Vermehrungsgarten und von privaten Erhaltern, die in der Regel viele Informationen zu den Sorten und zu Anbau und Nutzung geben können. Die Saatgutliste des Vermehrungsgartens kann zur Vorbereitung per Mail über die Internetseite bestellt werden. Daneben gibt es verschiedene Kartoffeln stückweise, Informationen zu Bienenhaltung und Honig  Alle Akteure sind an dem Tag ehrenamtlich aktiv und bitten um Geduld und Respekt.

Informationen zum inhaltlichen Programm auf der Startseite.

Im Restaurant gibt es einen schmackhaften Imbiss, für ein Kuchenbufet bitten wir um Ihren leckersten Kuchen.
Wir hoffen, dass das breite Programm von vielen genutzt wird und alle entspannt und erfolgreichen die Veranstaltung nutzen.
Kuchenspenden bereichern die Veranstaltung und unterstützen uns.
Organisiert wird der Markt von Vermehrungsgarten Hannover e.V..
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.vermehrungsgarten.de.

7. Oktober 2022 - 15:00 Uhr bis 7. Oktober 2022 - 16:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ein ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

Bitte melden Sie sich per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an

16. September 2022 - 16:00 Uhr bis 16. September 2022 - 20:00 Uhr

Der Vermehrungsgarten beteiligt sich am Impulsfestival Nachhaltigkeit im Stadtteilzentrum Ricklingen, Anne-Stache-Allee 7.

Bei einer Saatgubörse geben wir Saatgut von fast allen erhaltenen Kulturen weiter.So kann schon für das kommende Jahr geplant werden. Saatgut kann auch Geschenk sein, Weihnachten kommt ja immer so schnell.

Jetzt ist noch Zeit für den Anbau von Winterkulturen, wie Wintererbsen, -salate, die im Winter dem Frost und Schnee trotzen und im Frühjahr schnell weiterwachsen und frühe Ernte geben.

Ein Vermehrungsgarten für 2023 ist für 15,- € erhältlich.

Um 17 Uhr gibt es einen Vortrag zum Zusammenhang, Klimawandeln, samenfeste Sorten und Nachhaltigkeit.

11. September 2022 - 14:00 Uhr bis 11. September 2022 - 17:00 Uhr

Termin schon vormerken

Seit Jahren ist die Veranstaltung im Vermehrungsgarten Hannover ein fester Termin für Fans von samenfesten Gemüsesorten, besonderen Kräutern und kleinen Obstgehölzen. Ziel des Vermehrungsgarten ist es, die erhaltenen Sorten wieder in den Haus-, Klein- und Balkongärten wieder anzubauen und so etwas für die biologische Vielfalt zu tun.
Mit der Veranstaltung wollen wir über die Arbeit des Vermehrungsgarten informieren und Saatgut und besondere Pflanzen weitergeben, damit sie in den Haus-, Klein- und Balkongärten der Region angebaut und erhalten werden können.

19. August 2022 - 15:00 Uhr bis 19. August 2022 - 16:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ein ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

Bitte melden Sie sich per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an

22. Juli 2022 - 15:00 Uhr bis 22. Juli 2022 - 16:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ein ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

Bitte melden Sie sich per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an

18. Juni 2022 - 11:00 Uhr bis 18. Juni 2022 - 17:00 Uhr

Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Engagement unsere Gesellschaft, machen sie bunt und lebenswert.

Auch der Vermehrungsgarten ist immer wieder auf der Suche nach BürgerInnen, die sich engagieren möchten. Gemeinsam mit über 70 anderen Vereinen, Organisationen präsentieren wir uns im hannoverschen Pavillon und informieren über unsere Arbeit und wie ein Engagement im Vermehrungsgarten aussehen kann.

Die Veranstaltung ist eine gute Möglichkeit sich zu informieren und den Verein, Ort zu finden, an dem man sich beteiligen möchte, damit unser Land weiterhin bunt und lebenswert ist und bleibt.

Ort: Pavillon, Lister Meile, hinter dem Hauptbahnhof.

Weitere Infos https://www.freiwillig-in-hannover.de/organisiert/veranstaltungen/9-han…

3. Juni 2022 - 16:00 Uhr bis 3. Juni 2022 - 17:30 Uhr

Führung im Rahmen der Offenen Pforte und der Veranstaltungsreihe "Rendevous im Garten".

Der Vermehrungsgarten ist ein ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an

20. Mai 2022 - 16:00 Uhr bis 20. Mai 2022 - 17:30 Uhr

Termin fällt aus. Es haben sich zu wenige angemeldet.

Der Vermehrungsgarten ist ein ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an

20. Mai 2022 - 14:00 Uhr bis 20. Mai 2022 - 15:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ein ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an

7. Mai 2022 - 10:00 Uhr bis 7. Mai 2022 - 14:00 Uhr

Ort:Vereinsheim Kleingartenverein Linden e.V.(Ernst-Winter-Heim), Am Lindener Berg 39, 30449 Hannover

Nach zwei Jahren Coronapause soll es wieder weiter gehen mit der Pflanzenbörse am Lindener Berg.

KleingärtnerInnen geben überzählige Jungpflanzen,viele verschiedene Tomaten und Chilis, geteilte Stauden, kleine Obstgehölze ab. Es gibt einjährige Sommerblumen und Pflanzen von besondere Gemüsekulturen, Kräutern und Insektenpflanzen. Der Vermehrungsgarten Hannover gibt Saatgut von Kulturen, die jetzt noch gesät werden können, wie Bohnen, Erbsen, Salate, Gurken, Kürbisse und verschiedene Kräuter, weiter.

Imker vom Lindener Berg informieren über ihre Arbeit und geben Honig ab.

Ein kleines Cafe' ist Ort zum Treffen, Plaudern und Schnabulieren.

Kuchenspenden und Kuchenhunger unterstützen die Veranstaltung.

Rückfragen bitte an Kornelia Stock, Vermehrungsgarten@htp-tel.de

22. April 2022 - 16:00 Uhr bis 22. April 2022 - 17:30 Uhr

Keine Anmeldung mehr möglich

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an

22. April 2022 - 14:00 Uhr bis 22. April 2022 - 15:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar! Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de an

23. März 2022 - 18:00 Uhr bis 23. März 2022 - 20:30 Uhr

Kurs belegt, keine Anmeldung mehr möglich

Zweiter Teil des Saatgutkurses.

Worum es geht: Mit dem Saatgut beginnt der Anbau von Gemüsekulturen. Die vom Vermehrungsgarten erhaltenen Sorten sind samenfest und zumeist für den Hausgarten gezüchtet worden. Sie verfügen über Eigenschaften, die hierfür sinnvoll sind, wie längere Beerntbarkeit oder unterschiedliche Größe der Pflanzen (z.B. Salat), der Früchte (z.B.Tomaten). Damit die Eigenschaften und Sorten erhalten bleiben, ist es sinnvoll, selbst aktiv zu werden und Saatgutbau zu betreiben. So können wir selbst entscheiden, welche Sorten wir anbauen wollen, was in die Küche, auf den Teller kommt. So können wir auch für die Zukunft sicherstellen, dass alte, samenfeste Sorten weiterhin Bestand haben.
In einer kurzen Einführung werden Grundlagen der Vermehrung vermittelt, wird dargelegt, was ist einfach zu vermehren, was ist an Planung sinnvoll. Am zweiten Abend wird die Vermehrung von einigen Kulturen detailliert vorgestellt.
10 TeilnehmerInnen, Termine Mi. 9. + 23. März 2020, 18.00 – 20.30 h, Seminarraum im Umweltzentrum, Hausmannstr. 9 – 10, 30159 Hannover, Teilnehmergebühr 20,- €

 

9. März 2022 - 18:00 Uhr bis 9. März 2022 - 20:30 Uhr

Kurs belegt, keine Anmeldung mehr möglich

Beginn des zweiteiligen Kurs. Worum es geht: Mit dem Saatgut beginnt der Anbau von Gemüsekulturen. Die vom Vermehrungsgarten erhaltenen Sorten sind samenfest und zumeist für den Hausgarten gezüchtet worden. Sie verfügen über Eigenschaften, die hierfür sinnvoll sind, wie längere Beerntbarkeit oder unterschiedliche Größe der Pflanzen (z.B. Salat), der Früchte (z.B.Tomaten). Damit die Eigenschaften und Sorten erhalten bleiben, ist es sinnvoll, selbst aktiv zu werden und Saatgutbau zu betreiben. So können wir selbst entscheiden, welche Sorten wir anbauen wollen, was in die Küche, auf den Teller kommt. So können wir auch für die Zukunft sicherstellen, dass alte, samenfeste Sorten weiterhin Bestand haben.
In einer kurzen Einführung werden Grundlagen der Vermehrung vermittelt, wird dargelegt, was ist einfach zu vermehren, was ist an Planung sinnvoll. Am zweiten Abend wird die Vermehrung von einigen Kulturen detailliert vorgestellt.
10 TeilnehmerInnen, Termine Mi. 9. + 23. März 2020, 18.00 – 20.30 h, Seminarraum im Umweltzentrum, Hausmannstr. 9 – 10, 30159 Hannover, Teilnehmergebühr 20,- €

 

27. Januar 2022 - 9:00 Uhr bis 27. Januar 2022 - 16:00 Uhr

Das Seminar fällt leider aus. Zuwenig Anmeldungen. Schade.

Ort: Umweltzentrum Hannover, Hausmannstr. 9 - 10

Kosten pro Person: 20 €

Gemüseanbau, Verwendung von samenfesten, alten Sorten wird wieder verstärkt in Blick genommen. Die Kunden von Solawis, Schul- und Erwerbsgärtnern legen Wert auf die Nutzung von samenfesten, alten Sorten. Keine industrielle Landwirtschaft, keine Hybridsorten, kein Einsatz von chemischen Mitteln sind ihre Forderungen.

Bei samenfesten Gemüsesorten handelt es sich um unser aller kulturelles Erbe, welches es zu erhalten gilt.

In der Ausbildung zum Gärtner ist das Thema Vermehrung nur in sehr geringem Umfang und Saatgutgewinnung gar nicht vorgesehen. In der Regel wird Saatgut, werden Jungpflanzen von spezialisierten Betrieben eingekauft. Immer häufiger handelt es sich dabei um Hybridsorten. Angehende Gärtner kennen also nicht mehr die gesamten Prozess vom Aussäen des Saatguts, Keimtemperaturen, Keimzeiten, Pflege von Jungpflanzen und Pflege der unterschiedlichen Kulturen bis zur Gewinnung, Reinigung und Lagerung des Saatgutes. Auch die wesentlichen Dokumentationsaufgaben und die Erstellung und Pflege von Sortenbeschreibungen gehören zum Erhalt samenfester Sorten.

In einem eintägigen Seminar informieren wir über die wichtigsten Themen, damit der eigene Saatgutanbau starten kann.

Ort: Umweltzentrum

Kosten pro Person: 20 €

Anmeldung: vermehrungsgarten@htp-tel.de

Es gelten die aktuellen Coronaregeln

8. Oktober 2021 - 15:00 Uhr bis 8. Oktober 2021 - 16:30 Uhr

Am Freitag, den 8. Oktober um 15 Uhr startet die letzte Führung in diesem Jahr  durch den Vermehrungsgarten. In ca. 1,5 Stunden informieren wir über: Warum ein Vermehrungsgarten wichtig ist. Wie wir biologisch gärtnern und was bei uns abgeguckt werden kann.  Um welche Sorten wir uns kümmern und was Haus-, Klein- und BalkongärtnerInnen dazu beitragen können, dass samenfeste Sorten weiter bestehen.  - Die Ernährungswende beginnt beim Saatgut.
Seit über einem Jahr machen wir Erfahrungen mit dem Pumpen von Wasser mit Sonnenkraft und die Verteilung des Wassers auf dem Gelände. Auch hierüber wird informiert.
Zum Ende der Veranstaltung geben wir besondere Pflanzen, viele Kräuter, Stauden, kleine Obstgehölze weiter. Auch Honig kann erworben werden.
Bitte melden sie sich rechtzeitig an, damit wir planen können.
Kornelia Stock

5. September 2021 - 14:00 Uhr bis 5. September 2021 - 17:00 Uhr

Am Sonntag, den 5.9.2021 öffnen wir um 14 Uhr die Türen zum Vermehrungsgarten.

Es gelten folgende Regeln:

Wir erheben die Daten der BesucherInnen, per Luca-App oder auf Papier.

Wir achten auf die Abstände, 1,5 m, zu den anderen Personen. Wo es enger wird, kommen die Masken aufs Gesicht.

Wir erheben einen Eintrii von 1,- € pro BesucherIn.

Es gibt Saatgut und besondere Pflanzen. Am Stand wird auf Abstand geachtet. Über die Saatgutliste und Fotos und Beschreibungen vor Ort können sich BesucherInnen über die verschiedenen Sorten informieren und ihre Wunschliste zusammenstellen. Am Saatgutstand sind Ehrenamtliche tätig, die um Geduld bitten. Sie machen fast alles möglich, wenn sie die Zeit dafür bekommen.

Für die Pflanzen gibt es keine Liste, hier gilt gucken und fragen.

In einer Tomatenausstellung informieren wir mit Text und Frucht über die in diesem Jahr angebauten Sorten.

Es wird Führungen geben:

Helmut Reusch informiert über seine Arbeit als Imker und gibt Honig weiter.

Martin Ingelmann informiert über biologisch und en Anbau.

Kornelia Stock wird Pflanzen vorstellen, die mit wenig Wasser auskommen und für die unterschiedlichen Insekten interessant sind.

Die Firma Voelkel unterstützt die Veranstaltung mit Brause und Saft, der in einer Pause konsumiert werden kann.

Spenden unterstützen die Arbeit des Vermehrungsgartens und helfen besonders die Personalkosten zu stemmen.

Um 17 Uhr beenden wir die Veranstaltung. Die unterstützenden Ehrenamtlichen sollen noch etwas von Sonntag haben.

20. August 2021 - 16:00 Uhr bis 20. August 2021 - 17:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Damit wir planen können müssen sich per E-Mail anmelden: vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung.

Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

20. August 2021 - 14:00 Uhr bis 20. August 2021 - 15:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Damit wir planen können müssen sich per E-Mail anmelden: vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung.

Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

30. Juli 2021 - 16:00 Uhr bis 30. Juli 2021 - 19:00 Uhr

Erhalterseminar am Freitag, den 30. Juli 2021 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Vermehrungsgarten, An der Bauerwiese 42, Hannover-Ricklingen.

Tomaten sind das beliebteste Gemüse in Deutschland. Immer mehr Haus-, Klein- und Balkongärtner bauen selbst Tomaten an und erfahren, wie unterschiedlich und lecker die selbst geernteten Früchte sind.

Beim Seminar wollen wir die Vielfalt der Tomatensorten in den Blick nehmen, wollen aufzeigen, wie ein sortenreiner Anbau vom Samenkorn an gelingen kann. Die Themen wie Pflege, Vermeidung von Krankheiten, Dokumentation mit dem Ziel eines Sortenportraits kommen genau wie Frage zur Vermehrung von Hybridsorten zur Sprache. Die Nassreinungung von Tomatensaatgut wird praktisch gezeigt.

Ansprechen möchten wir alle, die sich um den Erhalt von samenfesten Tomatensorten engagieren, die eine Sammlung aufbauen und hierfür das Rüstzeug brauchen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie müssen sich unter vermehrungsgarten@htp-tl.de anmelden und erhalten eine Bestätigung. Melden sich mehr Interessierte an, führen wir eine Warteliste und informieren, wenn Plätze frei werden.

Teilnehmerbeitrag: 15,- € wird vor Ort gezahlt.

 

16. Juli 2021 - 16:00 Uhr bis 16. Juli 2021 - 17:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Damit wir planen können müssen sich per E-Mail anmelden: vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung.

Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

16. Juli 2021 - 14:00 Uhr bis 16. Juli 2021 - 15:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Damit wir planen können müssen sich per E-Mail anmelden: vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung.

Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

25. Juni 2021 - 16:00 Uhr bis 25. Juni 2021 - 17:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

25. Juni 2021 - 15:00 Uhr bis 25. Juni 2021 - 16:30 Uhr

Im Vermehrungsgarten stehen Honigbienen, die von Helmut Reusch betreut werden. Bei dieser Führung erfahren sie mehr, wie Honigbienen organisiert sind und leben, aber auch welchen Gefahren sie ausgersetzt sind und wie Haus-, Klein- und BalkongärtnerInnen sie fördern können. Bei einem Blick in die Bienenkiste sehen sie welche Leistung diese wichtigen Nutztiere für uns erbringen.

Noch ist Corona nicht vorbei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie müssen sich per Mail bei vermehrungsgarten@htp-tel.de anmelden und erhalten eine Bestätigung. Wenn der Abstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann, muss eine Maske getragen werden.

25. Juni 2021 - 14:00 Uhr bis 26. Juni 2021 - 15:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt. Bei einer Führung mit Kornelia Stock erfahren Sie viel über Pflanzen, Sorten und die Arbeitsweise. Sie erhalten Einblicke in die praktische Gartenarbeit und Informationen über die samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie z.B: Um welche Kulturen und Sorten wird sich gekümmert? Wie wird die biologische Vielfalt im Blick behalten und gefördert? Was ist auch in anderen Gärten umsetzbar!

Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Eintritt frei, Spende vor Ort erwünscht

13. Juni 2021 - 10:30 Uhr bis 13. Juni 2021 - 12:00 Uhr

Leider hat das Schulbiologiezentrum den Termin kurzfristig abgesagt. Ich will sehen, dass es bald ein Seminar dazu im Vermehrungsgarten gibt. Über den neuen Termin informiere ich dann.

Im Rahmen der Sonntagsmorgenveranstaltungen des Schulbiologiezentrum wird die Tomatenvielfalt vorgestellt, wird über die Pflege vom Samenkorn bis zur Fruchtreife und der Nassreinigung der Samen informiert.

Ort:  Schulbiologiezentrum, Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover
Zeit : 10.30 – 12.00 Uhr

Bei der Veranstaltung gelten Coronaregeln: Die Teilnehmerzahl wir begrenzt. Schon am Eingang müssen sie sich für den Kurs entscheiden. Zur Nachverfolgung von Kontakten werden Listen geführt, bzw. sie registrieren sich über die Corona- oder Luca-App. Da Tragen von Masken ist Pflicht und wir achten auf Abstand zu den anderen Teilnehmern.
Damit die Veranstaltung um 10.30 Uhr vor dem alten Schulgebäude starten kann, sollten sie früh kommen, weil die Anmeldung ja auch Zeit kosten wird. Der Garten ist ab 10 Uhr geöffnet.

 

28. Mai 2021 - 16:00 Uhr bis 28. Mai 2021 - 17:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten wird wieder Schau- und Lerngarten und bietet bei Führungen Einblicke in die Arbeit im Garten und bei der samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Themen sind: Warum ist ein Vermehrungsgarten wichtig? Welche Wichtigkeit hat die Saat für unsere Ernährung? Um welche Sorten kümmern wir uns? Was beachten wir bei der Vermehrung? Wie pflegen wir unseren Boden? Wie wird, bleibt er fruchtbar und ist auch gegen Wetterextreme, wie Trockenheit und Starkregen gewappnet?

Weiterhin gelten Corona bedingte Einschränkungen:
Die Anzahl der Teilnnehmer ist begrenzt. Sie müssen sich anmelden unter vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung oder Absage.
Mund- und Nasenschutz ist Pflicht.
Zum Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.
Wir freuen uns auf ihre Anmeldung.

28. Mai 2021 - 14:00 Uhr bis 28. Mai 2021 - 15:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten wird wieder Schau- und Lerngarten und bietet bei Führungen Einblicke in die Arbeit im Garten und bei der samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Themen sind: Warum ist ein Vermehrungsgarten wichtig? Welche Wichtigkeit hat die Saat für unsere Ernährung? Um welche Sorten kümmern wir uns? Was beachten wir bei der Vermehrung? Wie pflegen wir unseren Boden? Wie wird, bleibt er fruchtbar und ist auch gegen Wetterextreme, wie Trockenheit und Starkregen gewappnet?

Weiterhin gelten Corona bedingte Einschränkungen:
Die Anzahl der Teilnnehmer ist begrenzt. Sie müssen sich anmelden unter vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung oder Absage.
Mund- und Nasenschutz ist Pflicht.
Zum Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.
Wir freuen uns auf ihre Anmeldung.

 

 

9. Oktober 2020 - 14:00 Uhr bis 9. Oktober 2020 - 15:30 Uhr

Weil Viele nachgefragt haben, gibt es noch einmal eine
Führung zur Solarpumpe und Wasserversorgung. 

Welche Komponenten gehören dazu?

Wie funktioniert die Pumpe und Wasserverteilung?

Wie funktioniert der analoge Wasseranstandszeiger?

Auf dem 4500 qm großen Gelände können wir gut Abstand halten.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter vermehrungsgarten@htp-tel.de, Bestätigung, vor Ort besteht Maskenpflicht, damit wir alle gesund bleiben.

Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

9. Oktober 2020 - 14:00 Uhr bis 9. Oktober 2020 - 15:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten ist nun ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN-Dekade für die biologische Vielfalt.

Wir klären: Warum es uns geben muss? Wie wir arbeiten? Um welche Kulturen und Sorten wir uns kümmern? Wie wir die biologische Vielfalt im Blick haben und fördern? Was auch in anderen Gärten umsetzbar ist.

Auf dem 4500 qm großen Gelände können wir gut Abstand halten.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter vermehrungsgarten@htp-tel.de, Bestätigung, vor Ort besteht Maskenpflicht, damit wir alle gesund bleiben.

Am Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

13. September 2020 - 14:00 Uhr bis 13. September 2020 - 17:00 Uhr

Wir laden ein zum Saatgutmarkt

Siehe Startseite

 

7. August 2020 - 16:00 Uhr bis 7. August 2020 - 17:30 Uhr

Keine Anmeldung mehr möglich

Bei einer Führung durch den Vermehrungsgarten stellen wir Pflanzen, Sorten und unsere Arbeitsweise vor.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung unter vermehrungsgarten@htp-tel.de unbedingt erforderlich. Sie bekommen eine Bestätigung oder Absage. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.

Vor Ort ist ein Mund-Nasen-Schutz verpflichtend.

Wie bei allen Terminen im Vermehrungsgarten ist am Schluss der Erwerb von besonderen Pflanzen und Honig möglich.

7. August 2020 - 15:00 Uhr bis 7. August 2020 - 16:30 Uhr

Unser Solarbrunnen ist fertig und wird von Martin Lambrecht vorgestellt.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung unter vermehrungsgarten@htp-tel.de unbedingt erforderlich. Sie bekommen eine Bestätigung oder Absage. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.

Vor Ort ist ein Mund-Nasen-Schutz verpflichtend.

Wie bei allen Terminen im Vermehrungsgarten ist am Schluss der Erwerb von besonderen Pflanzen und Honig möglich.

7. August 2020 - 14:00 Uhr bis 7. August 2020 - 15:30 Uhr

Bei einer Führung durch den Vermehrungsgarten stellen wir Pflanzen, Sorten und unsere Arbeitsweise vor.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung unter vermehrungsgarten@htp-tel.de unbedingt erforderlich. Sie bekommen eine Bestätigung oder Absage. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.

Vor Ort ist ein Mund-Nasen-Schutz verpflichtend.

Wie bei allen Terminen im Vermehrungsgarten ist am Schluss der Erwerb von besonderen Pflanzen und Honig möglich.

10. Juli 2020 - 16:00 Uhr bis 10. Juli 2020 - 17:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten wird wieder Schau- und Lerngarten und bietet bei Führungen Einblicke in die Arbeit im Garten und bei der samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Themen sind: Warum ist ein Vermehrungsgarten wichtig? Um welche Sorten kümmern wir uns? Was beachten wir bei der Vermehrung? Wie pflegen wir unseren Boden? Wie wird, bleibt er fruchtbar und ist auch gegen Wetterextreme, wie Trockenheit und Starkregen gewappnet?

Im Vermehrungsgarten stehen Honigbienen, die von Helmut Reusch betreut werden. Im Juli findet auch eine erste Führung zu Bienenhaltung statt. Wer wissen will, wie leben Honigbienen? Wie entsteht Honig?  Wie sehen Bedrohungen für Bienen aus? Was können Klein-, Haus- und Balkongärtner tun, damit es den Insekten gut geht? Erfährt hier mehr dazu.

Die Führungen finden unter Coronabedingungen statt:
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Sie müssen sich anmelden unter vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung oder Absage.
Mund- und Nasenschutz ist Pflicht.
Termine im Juli
Freitag, der 10. Juli, Beginn 14 Uhr Führung durch den Vermehrungsgarten
Freitag, der 10. Juli, Beginn 15 Uhr Führung zu Bienenhaltung
Freitag, der 10. Juli, Beginn 16 Uhr Führung durch den Vermehrungsgarten

Zum Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.
Da es nur wenig Parkmöglichkeiten gibt, empfehlen wir die Anreise mit dem Fahrrad oder dem ÖPV.

 

10. Juli 2020 - 15:00 Uhr bis 10. Juli 2020 - 16:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten wird wieder Schau- und Lerngarten und bietet bei Führungen Einblicke in die Arbeit im Garten und bei der samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Themen sind: Warum ist ein Vermehrungsgarten wichtig? Um welche Sorten kümmern wir uns? Was beachten wir bei der Vermehrung? Wie pflegen wir unseren Boden? Wie wird, bleibt er fruchtbar und ist auch gegen Wetterextreme, wie Trockenheit und Starkregen gewappnet?

Im Vermehrungsgarten stehen Honigbienen, die von Helmut Reusch betreut werden. Im Juli findet auch eine erste Führung zu Bienenhaltung statt. Wer wissen will, wie leben Honigbienen? Wie entsteht Honig?  Wie sehen Bedrohungen für Bienen aus? Was können Klein-, Haus- und Balkongärtner tun, damit es den Insekten gut geht? Erfährt hier mehr dazu.

Die Führungen finden unter Coronabedingungen statt:
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Sie müssen sich anmelden unter vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung oder Absage.
Mund- und Nasenschutz ist Pflicht.
Termine im Juli
Freitag, der 10. Juli, Beginn 14 Uhr Führung durch den Vermehrungsgarten
Freitag, der 10. Juli, Beginn 15 Uhr Führung zu Bienenhaltung
Freitag, der 10. Juli, Beginn 16 Uhr Führung durch den Vermehrungsgarten

Zum Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.
Da es nur wenig Parkmöglichkeiten gibt, empfehlen wir die Anreise mit dem Fahrrad oder dem ÖPV.

 

10. Juli 2020 - 14:00 Uhr bis 10. Juli 2020 - 15:30 Uhr

Der Vermehrungsgarten wird wieder Schau- und Lerngarten und bietet bei Führungen Einblicke in die Arbeit im Garten und bei der samenfesten Vermehrung von Gemüse und Kräutern. Themen sind: Warum ist ein Vermehrungsgarten wichtig? Um welche Sorten kümmern wir uns? Was beachten wir bei der Vermehrung? Wie pflegen wir unseren Boden? Wie wird, bleibt er fruchtbar und ist auch gegen Wetterextreme, wie Trockenheit und Starkregen gewappnet?

Im Vermehrungsgarten stehen Honigbienen, die von Helmut Reusch betreut werden. Im Juli findet auch eine erste Führung zu Bienenhaltung statt. Wer wissen will, wie leben Honigbienen? Wie entsteht Honig?  Wie sehen Bedrohungen für Bienen aus? Was können Klein-, Haus- und Balkongärtner tun, damit es den Insekten gut geht? Erfährt hier mehr dazu.

Die Führungen finden unter Coronabedingungen statt:
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Sie müssen sich anmelden unter vermehrungsgarten@htp-tel.de und bekommen eine Bestätigung oder Absage.
Mund- und Nasenschutz ist Pflicht.
Termine im Juli
Freitag, der 10. Juli, Beginn 14 Uhr Führung durch den Vermehrungsgarten
Freitag, der 10. Juli, Beginn 15 Uhr Führung zu Bienenhaltung
Freitag, der 10. Juli, Beginn 16 Uhr Führung durch den Vermehrungsgarten

Zum Ende der Führungen besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Da es nur wenig Parkmöglichkeiten gibt, empfehlen wir die Anreise mit dem Fahrrad oder dem ÖPV.

12. Juni 2020 - 14:00 Uhr bis 12. Juni 2020 - 15:30 Uhr

Führung unter neuen Bedingungen. Damit der Vermehrungsgarten wieder Schau- und Lerngarten sein kann und wir die geltenden Regeln, bezüglich Hygiene und Abstände einhalten können.

Wir zeigen den Garten, erklären Arbeitsweise und stellen Pflanzen/Sorten vor. Zum Ende der Führung besteht die Möglichkeit besondere Pflanzen und Honig zu erwerben.

Sie müssen sich vorher per Mail vermehrungsgarten@htp-tel.de anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie bekommen eine Bestätigung oder eine Absage.

Bei der Führung muss ein Mund- Nasenschutz getragen werden und die Abstände zu den anderen müssen beachtet werden.

Kommen sie bitte mit Fahrrad oder dem ÖVP. Vor Ort gibt es einen Fahrradparkplatz aber wenig Platz für PKWs.

29. April 2020 - 18:00 Uhr bis 29. April 2020 - 20:30 Uhr

Die Vielfalt der Bohnen ist groß, Einlochbohnen, Buschbohnen, Stangenbohnen, verschiedene Hülsen und Kornfarben, Reifezeitpunkte. So frisch wie aus dem eigenen Garten gibt es sie nie im Laden. Viele Gründe sprechen also für den Anbau und Erhalt.

Seminarraum im Umweltzentrum, Hausmannstr. 9 – 10, 30159 Hannover, Anmeldung bis spätestens eine Woche vorher per E-Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de, Teilnehmergebühr 10,- €

12. April 2020 - 15:00 Uhr bis 12. April 2020 - 16:30 Uhr

Dieser Termin wird entfallen, wir hoffen auf die anderen Führungstermine.

Für alle die sich informieren möchten bieten wir von April bis Oktober, immer am 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr eine Führung durch den Vermehrungsgarten an. Wir starten pünktlich.

Wir zeigen besondere Kulturen und Sorten, erklären wie wir arbeiten, was wir für Bodenpflege und Förderung von Insekten, z.B. Wildbienen tun. Hier kann sich jeder etwas für den eigenen Garten abgucken.

Im Anschluss geben wir besondere Pflanzen, stecklingsvermehrte Kräuter und Stauden weiter. Es besteht die Möglichkeit Honig zu erwerben. Saatgut geben wir im Vermehrungsgarten nicht weiter.

 

31. März 2020 - 14:00 Uhr bis 31. März 2020 - 17:00 Uhr

Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.

Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.

Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.

Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.