Termine
Der Vermehrungsgarten beteiligt sich an der 1. Engagement-Messe im Umweltbereich.
Im Pavillon stellen sich viele Organisationen im Umweltbereich vor, die UnterstützerInnen suchen. Wer überlegt sich in diesem Bereich zu engagieren kann Kontakte knüpfen, Ansprechpersonen kennen lernen, sich über Möglichkeiten des Engagements beraten lassen.
Rahmenprogramm:
13.00 Uhr offizielle Eröffnung durch die erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Frau Tegtmeier-Dette
15.00 Uhr Podium zum ehrenamtlichen Engagement in der Umwelt- und Entwicklungsarbeit
17.00 Uhr Verlosung unter Quizteilnehmern (nur anwesende Lose können gewinnen)
Mit dem Saatgut beginnt der Anbau von Gemüsekulturen. Die vom Vermehrungsgarten erhaltenen Sorten sind samenfest und zumeist für den Hausgarten gezüchtet worden. Sie verfügen über Eigenschaften, die hierfür sinnvoll sind, wie längere Beerntbarkeit oder unterschiedliche Größe der Pflanzen (z.B. Salat), der Früchte (z.B.Tomaten). Damit die Eigenschaften und Sorten erhalten bleiben, ist es sinnvoll, selbst aktiv zu werden und Saatgutbau zu betreiben. So können wir selbst entscheiden, welche Sorten wir anbauen wollen, was in die Küche, auf den Teller kommt. So können wir auch für die Zukunft sicher stellen, dass alte, samenfeste Sorten weiterhin Bestand haben.
In einer kurzen Einführung werden Grundlagen der Vermehrung vermittelt, wird dagelegt, was ist einfach zu vermehren, was ist an Planung sinnvoll.
Anmeldung per E-Mail bis spätestens eine Woche vorher an vermehrungsgarten@htp-tel.de, Teilnehmergebühr 10,- €
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Die Stadt Sehnde lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch den 04.03.2020, von 18:30 bis ca. 19:30 Uhr in die Begegnungsstätte der Stadt (Peiner Str. 13) ein. Unter dem Titel „Der Planet brennt – Wofür brennst Du? Das Saatgut in die eigene Hand nehmen“ wird Frau Kornelia Stock vom Vermehrungsgarten Hannover einen Vortrag zum Thema Nutzpflanzenvielfalt und Klimawandel halten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Rahmen einer kleinen Saatgutbörse die Vorräte für die kommende Gartensaison aufzufüllen.
Das Saatgut ist der Beginn unserer Ernährung. Doch nicht nur die Artenvielfalt bei Wildpflanzen, sondern auch die Sortenvielfalt bei Kulturpflanzen ist gefährdet und viele der samenfesten alten Kultursorten sind bereits verschollen. Der Vermehrungsgarten Hannover trägt dazu bei, dass historisch wertvolle und an regionale Standortverhältnisse angepasste Sorten erhalten werden. Samenfeste Sorten mit ihrer genetischen Vielfalt sind in der Lage, auf sich ändernde Umweltbedingungen und Stress wie Trockenheit zu reagieren und sich anzupassen – eine Qualität die angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung aus der Arbeit im Kleingartenverein und im Vermehrungsgarten Hannover motiviert Frau Stock dazu selbst aktiv zu werden und zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt beizutragen.
Die Veranstaltung am 04.03.2020 bietet auch die Möglichkeit sich über weitere Aktivitäten des Projektes GutKlima zu informieren.
Im Arbeitskreis "Erhalt in der Region" treffen sich Menschen, die in ihren Gärten verschiedene Kulturen nicht nur anbauen, sondern sich auch um den Erhalt kümmern.
Der Arbeitskreis trifft sich zweimal im Jahr, einmal vor Beginn und einmal zum Ende der Saison. Es geht darum Planungen zu besprechen, Fragen zu klären, Kooperationen zu verabreden.
Tagungsort ist der Seminarraum des Umweltzentrums in der Hausmannstr. 9 - 10, 30159 Hannover.
Interessierte melden sich per Mail an.
Zum 8.Mal läd der Vermehrungsgarten zur Saatgutbörse "Säen Sie sich das mal an!" ein.
Ort: Schwanenburg, Wunstorferstr. 14, 30453 Hannover, Eintritt 3,- €
weitere Informationen auf der Startseite.
Im Vermehrungsgarten ist für dieses Jahr alle Arbeit getan: alle Saat ist eingebracht, die Beete sind für das kommende Jahr vorbereitet.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen beginnt wieder im Frühjahr 2020. Es wird rechtzeitig darüber informiert.
Allen, die in diesem Jahr mit dabei waren, vielen Dank für die gegebene Zeit, die Mühe. Jetzt ist Winterpause, der Garten, die Natur ruhen und bereiten sich vor auf die neue Saison 2020.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Damit wir bei Tageslicht noch etwas schaffen beginnen wir schon um 13 Uhr.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Damit wir bei Tageslicht noch etwas schaffen beginnen wir schon um 13 Uhr.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Seminar und praktische Übung zur Saatgutreinigung.
Wer Saatgut gewonnen hat, steht gelegentlich vor der Frage: und wie trenne ich Saatgut von Blättern, Stielen etc. Bei der Veranstaltung gibt es hierfür eine Einführung und die Möglichkeit eigenes Saatgut für die Aufbewahrung zu reinigen. Teilnehmergebühr 10,- €
Anmeldung per E-Mail jeweils bis spätestens eine Woche vorher. vermehrungsgarten@htp-tel.de
weitere Termine vom/im Vermehrungsgarten Hannover
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Bei der letzten Führung in diesem Jahr im Rahmen der Offenen Pforte zeigen wir Pflanzen und Sorten. Wir arbeiten biologisch und stellen unsere Arbeit zum Aufbau und Erhalt des Bodens vor.
Zum Schluss geben wir besondere Pflanzen und Honig weiter.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Unter dem Motto "Gartenernte" feiert die Gartenregion Hannover ihr zehntes Gartenfest vor dem Erlebnis Zoo. Der Vermehrungsgarten nutzt die Gelegenheit und informiert über seine Arbeit und gibt von seiner Saatguternte ab.
Noch ist es Zeit für die Aussaat von Winterkulturen, wie Wintersalate und - erbsen, Asiasalaten und Postelein. Sie werden vor dem Winter gesät, gehen als kleine Pflanzen in den Winter, bedecken den Boden und nutzen die noch vorhandenen Nährstoffe. Einige sind über Winter zu genießen, andere wachsen im nächsten Frühjahr schneller weiter und bieten frühe Ernte für die Küche. Unsere Erfahrung ist, einige sind für Schädlinge zu früh und werden nicht befallen.
Natürlich gibt es auch Saatgut der anderen Kulturen und Sorten, die der Vermehrungsgarten erhält. Einige sind in der Roten Liste der Gemüsepflanzen aufgeführt, wie der Mangold "Krauser Silber", der Winterkopfsalat "Altenburger Winter" und die Tomate "Quedlinburger frühe Liebe" und sollten wie alle samenfesten Sorten wieder in den Haus-, Kleingärten und auf den Balkons angebaut werden. Saatgut ist Kulturgut und muss von vielen gepflegt werden.
Bei der Veranstaltung werden verschiedene Köstlichkeiten, wie Bio-Honig, Fruchtaufstrichen, Käse, Säfte und Fleisch vom Roten Höhenvieh angeboten. Ein buntes Unterhaltungsprogramm und Workshops bieten viel für Erwachsene und Kinder. Mehr Informationen unter www.gartenregion.de
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Wir sind mit einem Stand, Informationen und Saatgut, beim Umweltforum vertreten.
Das Schulbiologiezentrum Hannover ist 30419 Hannover-Ledeburg, Vinnhorster Weg 2.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Wir informieren über Anbau und Vermehrung der verschiedenen Kulturen und wir geben Saat- und Pflanzgut weiter.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Einmal im Monat führen wir Interessierte durch den Garten und zeigen die angebauten Pflanzen und erklären wie wir arbeiten. Am Ende der Führung geben wir einige besondere Pflanzen und Honig weiter.
Der Beginn ist pünktlich um 15 Uhr. Wir bitten um Verständnis, dass wir vorher und zu anderen Terminen zumeist keine Zeit haben BesucherInnen den Garten zu zeigen und zu erklären. Die mithelfenden BürgerInnen sind oft Laien und erleben es oft als demütigend, wenn sie von BesucherInnen nach Pflanzen, Arbeitsweisen gefragt werden - sie sind Laien und können nicht Antwort geben, Gespräche über Gärten, Gartenprobleme überfordert und demütigt sie unbeabsichtigt. Wir bitten also um Verständnis für unser Vorgehen und Respekt für die Arbeit der ehrenamtlichen HelferInnen.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Gemeinsam etwas (Erde, Pflanzen, Saatgut) bewegen.
Regelmäßig dienstags und sonntags ab 14 Uhr laden wir ein im Vermehrungsgarten aktiv zu werden. Bewegung bei Gartenarbeit in einer netten Gruppe. Biologisch gärtnern lernen.
Mitmachen kann jede/r, es gibt immer Arbeiten von tatkräftig bis meditativ, für jede/n finden wir die angemessene Arbeit. Familien mit Kinder sind willkommen. Jede/r entscheidet wie oft und lange sie/er uns unterstützt. Anmeldung ist nicht nötig, einfach kommen und dann sehen wir, welche Aufgabe übernommen werden kann.
Vorwissen ist gut, aber nicht unbedingt nötig, es gibt Anleitung und auftauchende Fragen werden beatwortet. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, für die Pause sind ein Getränk und ein Snack ebenfalls sinnvoll.
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.
Wie sieht die Sorte genau aus? Was sind ihre Besonderheiten? Dieses wird in einer Dokumentation erfasst. Beispielhaft wollen wir das praktisch vorstellen und üben.
Termin: Mi 24. Juli 2019, 16.30 – 18.30 Uhr Vermehrungsgarten, An der Bauerwiese 42, 30495 Hannover, 10 TeilnehmerInnen, Teilnehmergebühr 10,- €
Anmeldung bis spätestens eine Woche vorher per Mail an vermehrungsgarten@htp-tel.de
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.
Einmal im Monat führen wir Interessierte durch den Garten und zeigen die angebauten Pflanzen und erklären wie wir arbeiten. Am Ende der Führung geben wir einige besondere Pflanzen und Honig weiter.
Der Beginn ist pünktlich um 15 Uhr. Wir bitten um Verständnis, dass wir vorher und zu anderen Terminen zumeist keine Zeit haben BesucherInnen den Garten zu zeigen und zu erklären. Die mithelfenden BürgerInnen sind oft Laien und erleben es oft als demütigend, wenn sie von BesucherInnen nach Pflanzen, Arbeitsweisen gefragt werden - sie sind Laien und können nicht Antwort geben, Gespräche über Gärten, Gartenprobleme führen überfordert und demütigt sie unbeabsichtigt. Wir bitten also um Verständnis für unser Vorgehen und Respekt für die Arbeit der ehrenamtlichen HelferInnen.
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.
Im Vermehrungsgarten kümmern sich BürgerInnen Ehrenamtlich um Anbau und Pflege von besonderen Kulturen und Sorten. Mitarbeiten kann jede/r. Vorkenntnisse sind sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Einarbeitung, Fragenbeantwortung ist selbstverständlich. Arbeitskleidung, -handschuhe sind sinnvoll, ebenso ein Getränk und Snack für die Pause.