Kurs "Dokumentation, damit man weiß, was man erhalten will."

Verfasst von Kornelia Stock am .

Wer Gemüse, Tomaten, Erbsen, Salate und Bohnen erfolgreich vermehren will, kommt um eine Dokumentation nicht herum. Wie sieht die Sorte genau aus? Was sind sortenspezifische Besonderheiten, z. B. bei den Blättern, den Früchten. Welches weitere Wissen muss aufgezeichnet werden, damit eine Sorte gut beschrieben werden kann. Mit einer regelmäßigen Dokumentation ist auch feststellbar, ob sich eine Sorte im Lauf der Jahre verändert.

Pech und Pannen

Verfasst von Kornelia Stock am .

Manches Mal geht es nicht wie geplant, gewollt und es kommt ganz anders.

Wasser pumpen mit Sonnenkraft – nun geht es endlich los!

Verfasst von Kornelia Stock am .

Den Vermehrungsgarten gibt es seit 6 Jahren auf einem Grundstück, An der Bauerwiese 42, in Hannover-Ricklingen. Wir betreiben den Schau- und Lerngarten mit ehrenamtlicher Mitarbeit von BürgerInnen.

Geduld ist eine Gärtnertugend und auch uns gelingt nicht alles

Verfasst von Kornelia Stock am .

Der April und Mai sind eine Zeit in der Gärtner geduldig sein sollten. Immer wieder gibt es kältere Phasen und für die zu früh ausgesäten Pflanzen ist dann Stress, z.T. bis zum Nichts-werden, angesagt. So kommt die Pflanzenbörse gerade richtig sich mit Saatgut für später auszusäende Kulturen zu versorgen.

Wir starten im Garten

Verfasst von Kornelia Stock am .

Nachdem wir mit der 7. Saatgutbörse „Säen Sie sich das mal an!“ und dem Stand bei der Freiwilligenbörse erfolgreich waren, starten wir nun mit der Gartenarbeit.

Freiwilligenbörse – Wir sind dabei

Verfasst von Kornelia Stock am .

Am Samstag, den 2.3.2019, findet von 11 – 18 Uhr im Pavillon die Freiwilligenbörse statt.
Über 60 Organisationen stellen sich und ihre Möglichkeiten für ein ehrenamtliches Engagement vor. Von Sport, Bildung, Soziales, Kultur und Umwelt ist vieles vertreten. Auch der Vermehrungsgarten beteiligt sich. Wir laden ein zum Saatguträtsel: Welches Saatgut kennen Sie? und zu Gesprächen über unsere Arbeit und ihr mögliches  Engagement bei der Gartenarbeit im Vermehrungsgarten und für den Erhalt samenfester Nutzpflanzen.

Kurse des Vermehrungsgartens in 2019

Verfasst von Kornelia Stock am .

Seit Jahren gibt der Vermehrungsgarten Saatgut an Haus- und KleingärtnerInnen weiter. Eines unserer Ziele ist es, dass die erhaltenen Sorten in hannoverschen Gärten angebaut  und genutzt werden. Ein weiteres Ziel ist, dass begonnen wird selbst Saatgut zu gewinnen.

Ausblick auf die 7. Saatgutbörse "Säen Sie sich das mal an!"

Verfasst von Kornelia Stock am .

Zum 7. Mal laden wir Haus-, Klein- und Balkongärtnerinnen ein, sich rechtzeitig vor Beginn der Gartensaison mit Saatgut von samenfesten Sorten zu versorgen. Angeboten werden sie vom Vermehrungsgarten und von privaten Erhaltern, die in der Regel viele Informationen zu den Sorten und zu Anbau und Nutzung mitliefern. Die Saatgutliste des Vermehrungsgartens kann zur Vorbereitung per Mail über die Internetseite bestellt werden. Daneben gibt es Kartoffeln stückweise, Informationen zu Bienenhaltung und Honig, Marmeladen und Nisthilfen für Gartenvögel.

Von den letzten bis zu den ersten Schneeflocken – die Saison 2018

Verfasst von Kornelia Stock am .

Im Schnee haben wir am 18. März 2018 mit der Gartenarbeit begonnen und nach dem letzten Garteneinsatz Mitte November sind wir auf dem Rückweg von den ersten Schneeflocken des Winters getroffen worden. Nun ist Schnee kein typisches Wetterphänomen dieser Gartensaison gewesen.

abonnieren